Henry Wanyoike
 
HOME
Aktuelles
Henrys Erfolge
Die Henry Story
Henrys Projekte
Henrys Freunde
Das Henry Buch
Bilder
Pressespiegel
Kontakt

Presse: hoch aufgelöste Bilder anfordern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Henry im Deutschen Fernsehen

Der NDR produzierte ein Portrait in Kenia.

 

 

NDR in der Savanne

 

Dreharbeiten im Nationalpark

 

 

Presse: hoch aufgelöste Bilder anfordern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Archiv

 

All African Games in Algier

Gold über 5000m für Henry Wanyoike

Am 14. Juli besiegte Henry (15:52.50) seinen Freund und Rivalen Francis Thuo (15:52.72) auf der 5000m Distanz. In Assen bei den paralympischen Weltmeisterschaften im letzten Jahr hatte Francis noch die Nase vorn.

Am 15. Juli musste Henry sich über 1500m seinem Landsmann Samuel Muchai (4:15.16) geschlagen geben. Henry (4:22.01) gewann die Silbermedaille. Francis Thuo (4:22.51) gewann Bronze.

 

Stolz nimmt Henry Wanyoike die Auszeichnung des Presidenten Mwai Kibaki entgegen. Alle Sportler Kenias, die Medaillen von wichtigen Wettbewerben mitbringen, bekommen eine Anerkennung von der Regierung.

Henry Wanyoike Hope For The Future Run

start

Am 26. Mai fand der "Hope For The Futur Run" statt. Es war wohl eines der wichtigsten Ereignisse im Monat Mai im Grossraum Nairobi.

Henry feiert im Mai, dem "Monat der Hoffnung" seine beiden Geburtstage: am 1. "12 Jahre Blindheit" und am 10. den "richtigen 32ten".

Der Lauf war eines von mehreren Events in dieser Zeit. Henry besuchte viele Aidswaisen, um deren Situation zu analysieren und zu Helfen. Ein Waisenhaus ist eine Idee (bislang).

Im Kirieta Forest, in der Nähe des Mount Kenia wurden von Schulkindern 10.000 Bäume gepflanzt. Das, als Teil der UNEP Kampagne, in der mehr als eine Milliarde Bäume gepflanzt werden sollen.

Henry brachte dem "Technical Institut For The Blind" in Machakos einen Scheck über 460.000 Keniaschilling für einen Trinkwasserbrunnen.

Von seinem Honorar, das er beim New York Marathon erhalten hat, spendete er dem von der Christoffel Blindenmission (CBM) unterstützten Kikuyu Hospital 2000 US-Dollar. Er zahlte damit die Behandlungskosten eines 12 jährigen Mädchens, das 6 Monate wegen einer schweren Krankheit behandelt werden musste. Die Familie hätte das Geld nie aufbringen können.

Sechs Schulen besuchte Henry und führte Motivationsgespräche.

Der Run For Hope war der Höhepunkt der Veranstaltungen im Mai. Er sollte durch Motivationsreden und dem gemeinsamen Lauf von Alten und Jungen, von Menschen mit Behinderungen und ohne Behinderungen die Menschen zusammenhalten lassen und gemeinsam für eine bessere Zukunft arbeiten lassen. Der Zulauf für die Veranstaltung übertraf Henrys Erwartungen um das Vielfache. Henry und seine Mitarbeiter rechneten mit 2000 Teilnehmern. Als dann 8000 Menschen mitlaufen wollten, galt es Logistikprobleme zu lösen. Alles verzögerte sich ein wenig vom Zeitablauf, aber am Ende waren alle mit dem Verlauf des Festes zufrieden. Der jüngste Teilnehmer war 5 Jahre alt die älteste Teilnehmerin war 107 Jahre.

vips
Die VIP-Tribüne war mit Politikern und Menschen aus der Wirtschaft und Sport gefüllt. (in der ersten Reihe vlnr: Botschafter Walter J. Lindner, Chairman nat. paral. Komitee Douglas Sidialo, Henry Wanyoike)

Nairobis Radiosender, Fernsehen und Zeitungen waren annähernd komplett vertreten. Auch Reuters führte eine längeres Interview mit Henry und dem deutschen Botschafter Walter J. Lindner, der auch die Siegerehrung vornahm. Der Botschafter versprach, im nächsten Jahr am Lauf auch aktiv teilzunehmen und die 7.5 Kilometerstrecke zu laufen.

Wasser für Blinde

Henry übergibt einen Scheck an das "Technical Institut for the Blind" in Machakos. Henry lernte hier das Stricken nachdem er 1995 erblindete. Von dem Geld, das von der Standard Chartered Bank gesponsort ist, soll ein Trinkwasserbrunnen gebohrt werden.

machakos henry wanyoike

Henry feierte Geburtstag

wanyoike mit kids

Am 1. Mai feierte Henry seinen 12ten Geburtstag. 1995 erblindete Henry über Nacht.... Jetzt feiert Henry diesen Tag jedes Jahr in der Nähe des Slums, wo er aufgewachsen ist und lädt alle Slumbewohner zum Essen und Trinken ein.

Er erzählt seine Geschichte vom Hinfallen und wieder Aufstehen, gibt den Menschen Mut, ihr Leben zu meistern.
Von der Feier und Henry´s guten Taten berichtet die Tageszeitung "Kenyan Times" in einem ganzseitigen Artikel.

kikuyu hospital 2000dollar
Von seinem Honorar, das er beim New York Marathon erhalten hat, spendete er dem von der Christoffel Blindenmission unterstützten Kikuyu Hospital 2000$. Er zahlte damit die Behandlungskosten eines 12 jährigen Mädchens, das 6 Monate wegen einer schweren Krankheit behandelt werden musste. Die Familie hätte das Geld nie aufbringen können.

Die Zeitung berichtet weiter vom "cows4kenya" Projekt, von der Hilfe für die Goodwillschule, die Unterstützung der Blindenschule in Machakos und vom "Run For Hope" am 26. Mai.

Heute, am 10. Mai ist sein "richtiger" Geburtstag (33). Am frühen Vormittag war er bei Radio Kenya und hat ein Interview gegeben (wegen des "Run For Hope"). Jetzt setzt er sich auf einer Konferenz in Nairobi für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kenia ein.

 

Bonn: Bis Kilometer 33 auf Weltrekordkurs

Leider hat es in in Bonn mit dem neuen Weltrekord nicht geklappt. Das Profil der Strecke ist doch nicht so ideal wie in Hamburg.

Martin Georgi Interview
Bei strahlendem Sonnenschein und bei wärmeren Temperaturen als angekündigt (22 Grad), kamen Henry und Joseph nach 2 Stunden 44 Minuten und 14 Sekunden ins Ziel. Sie mussten gleich Interviews geben. (Im Foto rechts)

Henry: "Es war wärmer als in Kenia am Morgen." Martin Rönnau, von der Christoffel Blindenmission: "Beide sind das Rennen schnell angegangen und waren nach 3/4 der Strecke sehr gut in der Zeit, hatten dann aber einen Einbruch."

Bei mehr als 2400 Teilnehmern erreichte Henry einen sehr guten 15. Platz. Leider ist aus der Prämie für den IPC - Weltrekord nichts geworden. Henry und Joseph hätten schneller als 2:37:43 sein müssen.

 

Henry Wanyoike will in Bonn Bestmarke unterbieten

Henry wird am 22. April beim 7. Rhein-Energie-Marathon in Bonn an den Start gehen und versuchen, den offiziellen IPC-Weltrekord der Blinden zu brechen. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Sympathieträger Kenias in Bonn für großes Interesse bei Zuschauern und den Medien gesorgt.

Ermöglicht hat den Start das Internationale Paralympische Komitee (IPC) in enger Zusammenarbeit mit der Christoffel-Blindenmission (CBM). Beim Hamburg-Marathon im April 2005 lief Henry bereits seinen dritten Marathon-Weltrekord in 2:31:31 Stunden nach Boston (2004) und London (eine Woche vor Hamburg). Diese wurden aber nicht durch das National Paralympic Committee Kenya (NPC) an das IPC gemeldet - weil niemand wusste, dass dieses (mit den offiziellen Formblättern) für eine Anerkennung durch IPC nötig ist. Offizielle geeichte Zeitnahme und Dopingtest reichen nicht aus. Frau Helen Murphy vom IPC hat versprochen, persönlich dafür zu sorgen, dass, wenn Henry in Bonn einen Rekord bricht, dieser auch auf den richtigen Formblättern durch das NPC-Kenya dem IPC in Bonn gemeldet wird.

Bleibt die Frage, was machen Sportler mit Behinderungen, die in einem Land ohne National Paralympic Committee (NPC) leben? Henry hat Glück, dass er in einem Land lebt, in dem es ein NPC gibt...

Die Zeit von Hamburg gilt es nun in Bonn zu bestätigen und den IPC-Weltrekord (in der Klasse T11 - kein Restsehvermögen), der momentan von dem Japaner Yuichi Takahashi gehalten wird und bei 2:37:43 Stunden liegt, auch offiziell zu brechen. Die 5% "Restsehfähigkeit", die oft publiziert wurde (und wird) verlor Henry schon einige Monate nach seiner Erblindung in 1995. Er kann seit dem nur Licht und Dunkelheit unterscheiden. Die wirkliche Ursache der Erblindung hat man nie feststellen können. Schlaganfall (Henry war damals für einige Tage halbseitig gelähmt), Sehnerventzündung, Netzhauterkrankung oder eine Kombination daraus können für die Erblindung verantwortlich sein.

Im vergangenen Jahr startete er in Bonn über die Halbmarathondistanz, die er trotz einer leichten Blessur in sehr guten 1:14:46 Stunden absolvierte. „In diesem Jahr wird er die Marathonstrecke absolvieren. Und er hat sich Großes für den Rhein-Energie-Marathon vorgenommen. Er will seine eigene Bestzeit (2:31:31) und den Weltrekord (IPC: 2:37:43) angreifen“, sagt Martin Rönnau von der Christoffel-Blindenmission, für die Henry Wanyoike Botschafter ist.

„Für die Stadt Bonn und den Rhein-Energie-Marathon ist das Wiedersehen mit Henry eine große Ehre und Freude. Ein ganz besonderes Dankeschön gilt dem großen Bemühen des Internationalen Paralympischen Komitees und der Christoffel-Blindenmission. Wir bewundern Henrys einzigartige Leistungen und sein unermüdliches Engagement für behinderte und hilfsbedürftige Menschen. Es macht uns sehr stolz, dass er eigens für den Rhein-Energie-Marathon den weiten Weg aus Kenia nach Deutschland auf sich nimmt. Sollte Henry in Bonn tatsächlich den Weltrekord brechen, wäre dies eine große Sensation mit internationaler Bedeutung für Deutschland und die Stadt Bonn“, freut sich Pressesprecher Kai Meesters.

„Das Internationale Paralympische Komitee freut sich ganz besonders, dass wir dazu beitragen konnten, Henry nun zum zweiten Mal nach Bonn zu holen. Er ist ein großartiger Botschafter des paralympischen Sports. Henry inspiriert Menschen mit und ohne Behinderung mit seinen herausragenden Leistungen. Er verkörpert Mut und Entschlossenheit im Wettkampf und setzt sich damit aktiv für die Gleichberechtigung von Menschen mit einer Behinderung ein“, sagt Steffi Klein, IPC Communication Manager.

HOPE FOR THE FUTURE RUN in Kikuju

Henry plante schon im letzten Jahr einen Lauf für wohltätige Zwecke durchzuführen. Jetzt ist alles organisiert, am 26. Mai 2007 soll es losgehen. Aber es fehlt noch das Geld für die Durchführung. Zusammen benötigt Henry etwa 5000 US Dollar.

Wer Henry bei dem Lauf in seiner Heimatstadt Kikuyu als Partner helfen will, kann unter dem Stichwort:
"HOPE FOR THE FUTURE RUN" einen Betrag auf folgendes Konto überweisen:
Bankverbindung: "henry4gold", Konto: 900062525 bei der Sparkasse Hannover,BLZ: 25050180

Internationale Bankverbindung: "henry4gold" bei der Sparkasse Hannover,
BIC: SPKHDE2H, IBAN: DE32250501800900062525

Wer persönlich dabei sein möchte, inclusive Training mit Henry sollte eine mail an wanyoike@henry4gold.com schicken - alles weitere wird organisiert...

 

Frisches Wasser, eine Küche und ein Zaun für die Goodwillkinder
Bericht von Jörg-Henning Meyer, Februar 2007

freundeskreis
Die Kinder der Goodwillschule freuen sich über die neue Küche, den Zaun und die Wasserleitung. Jetzt kann auch in der Schule gekocht werden.

Ich habe Henry auch nur an drei Tagen sehen können, als ich dort war. Er musste ja nach Hongkong, wo er am Sonntag, den 4.3.07 mit Joseph 4ter (1:14:08) im Halbmarathon wurde.

calf wanyoike
Henry hat mir die 24 Kühe und ein paar kleine Kälber (gesamt: 3 männliche, 3 weibliche) des "cows4kenya-projects" gezeigt. Eine Kuh war ja gestorben. Dafür ist ein Kalb von der ersten Phase geliefert worden. Die Tiere waren alle in einem guten Zustand.
kuehefuettern
Die Goodwillkühe habe ich mir später mit den Kindern gemeinsam angeschaut. Hier war auch eins der 6 Kälber geboren worden. Ein paar Kühe werden bald kalben. Die Kinder hatten anfangs großen Respekt vor den Kühen, dann trauten sie sich aber doch, die Tiere zu füttern.

Am nächsten Morgen, vor Henry´s Abreise, haben wir uns über Baumpflanzmöglichkeiten (treeplanting-projects) bei dem Kenya Forestry Research Institute informiert. Die Techniker waren begeistert von Henrys "treeplanting-projects" mit den Schulen und sagten ihm jegliche Unterstützung zu. Der Clou: Jeder Schüler übernimmt die Patenschaft für den Baum, den er pflanzt, und ist dafür verantwortlich, dass der Baum immer genug Wasser bekommt.

moringa seeds
Henry hat dann 4000 Samen vom Moringa Oleifera-Baum gekauft. Es ist ein wahrer Wunderbaum.... siehe GOOGLE oder: MORINGA OLEIFERA LAM Die Bäume sollen dann mit der Thika Blindschool und mit der Machacos Blindschool, wo Henry das Stricken gelernt hat, und von Schülern anderer Schulen gepflanzt werden. - Aber das sind die nächsten Projekte...

Als Henry abgeflogen war, organisierte ich dann die Verlegung der Wasserleitung zur Goodwillschool, den Zaun für die Schule und den Bau einer kleinen Küche mit Kochstelle.

Es begann mit dem Treffen der wichtigen Leute: Die Supervisors, sie sind eigentlich verantwortlich, dass alles richtig funktioniert. Für die Wasserleitung gab es den Wasser-Chairman Joseph. Joseph ist ungfähr 70 Jahre alt und verwaltet die ganzen Wasserleitungen dieses Brunnenprojekts in diesem Gebiet der Gemeinde, er ist der Super-Supervisor für die Bauaufsicht, der Mann, der dann die eigentliche Planung und Aufsicht über die grabenbuddelnden Männer hat.

wasserleitung
Es arbeiteten mehr als 15 Männer, um den Graben von etwa 150m Länge herzustellen. Eine "Straße" musste durchquert werden. Das kostete besonders viel Schweiß.
wasserleitungsbau
Für das Aneinanderkleben der einzelnen Rohre war ein Experte vor Ort. Der Kleber, den er verwendet, verbindet auch völlig nasse Kunststoffrohre wasserdicht.
wasserspritzt
Nach zwei Tagen Arbeit und dem Umtauschen von falsch bestelltem oder gekauftem Material war der Wasserhahn angebracht und es sprühte erst trübes, dann quellfrisches Wasser aus dem Hahn. Jetzt hatten auch alle Erwachsenen strahlende Kinderaugen - als wenn es sich um ein Wunder handelte.
wasserhahn

Auch die Kinder freuten sich über das kühle Nass.

Ähnlich war es dann beim Zaunbau: Es gab den Vorarbeiter Gerald (Supervisor), der für Materialeinkauf zuständig war und einen kompetenten Eindruck machte. Der wurde vom Mitglied Boniface der Goodwillcommunity und vom Chairman Charles der Goodwillcommunity (Super-Super-Supervisor) beaufsichtigt. Es wurde beschlossen, wie der Zaunbau vonstatten gehen sollte mit Tor, Treppe und allem Drum und Dran.

zaunbau
Während der Bauphase wird dann der untere Draht vergessen, an einigen Stellen der alte Draht genommen worden (der geht ja noch - sieht aber völlig daneben aus). Auch beim Tor und der Küche entstehen Fehler, die ich erst sehe, als ich mit Mark Kitau, meinem Fahrer und Assistenten, vom Materialumtausch zurückkomme. Mehrmals musste ich die Super-Super...Visors zusammenholen, um die Bauausführung zu korrigieren. Dann gingen die ca. 12 Arbeiter fürs Grobe wieder ans Werk, um die Fehler auszubessern.

Für die frisch gebaute Küche besorgten wir einen ortsüblichen Holzkohleofen, einen großen Topf zum Kochen und viele Becher für die Kinder und was man sonst in einer Küche so braucht.

teemitmilch
Eine der Lehrerinnen kocht den Tee mit der frischen Milch der "Goodwill-Kühe"
milcheingiessen
Am Ende war alles gut: An meinem letzten Tag wurde alles fertig und es gab ein kleines Fest mit Keksen, Brot und Tee mit Milch.
kinderfreuensich
Jetzt können die (Vorschul-) Kinder sich auf dem Schulgelände frei bewegen und es besteht keine Gefahr, dass sie von einem herrenlosen Eselskarren oder einem Auto angefahren werden. Außerdem verschmutzen keine Fremden mehr die von Henry gebauten neuen Toiletten. Mit dem Wasser haben die Kinder die Möglichkeit sich vor dem Essen und auch sonst die Hände zu waschen.

Sie nehmen aber auch das Wasser in Flaschen oder in Plastikbeuteln (!) mit nach Hause in den Slum. Es handelt sich um sauberes Grundwasser, das aus einer Tiefe von ca. 200m gefördert wird.

goodwillschool
In oder vor der Küche mit der Kochstelle, dem Wasserhahn und dem Kochgeschirr erhalten die Kinder jetzt jeden Morgen ihren Tee mit Milch.

In der Vergangenheit gab es oft das Problem, dass die Milch der 5 Goodwill-Kühe nicht abgekocht werden konnte - wenn sich niemand bereit erklärte. ...und dann bekamen die Kinder halt KEINE Milch.... das ist jetzt vorbei. Die beiden Lehrerinnen sind dafür zuständig, dass alles funktioniert - gekocht wird jetzt selbst.

Diashow ansehen

 

Henry wird mit Joseph zweiter bei 1333 Teilnehmern

Dubai, 12.01.2007, Die Saison beginnt für den Christoffel Blindenmission Botschafter mit einem zweiten Platz bei dem 10km - Rennen in Dubai. Er kommt mit Joseph nach 33:34 Minuten ins Ziel. Nur zwei Sekunden nach dem Sieger AL MINHALI, MUBARAK aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das bedeutet, die beiden können zusammen 750$ Preisgeld mit nach hause nehmen. Gewonnen haben aber auch Blinde und Sehbehinderte auf der ganzen Welt. Henry hat wieder 1000$ pro Kilometer für Operationen am Grauen Star erlaufen. Hilfsorganisationen wie die Christoffel Blindenmission können dadurch ca. 250 Augenoperationen durchführen und Blinde wieder sehend machen.

DEAR FRIENDS

I WISH YOU A WONDERFUL, PROSPEROUS NEW YEAR 2007 AND LET THE JOY THAT WILL BE BROUGHT AS WE USHER NEW YEAR BE A BLESSING ALL THROUGH. HAVE TIME TO REFLECT, TO FORGIVE AND FORGET AND TO MAKE A RESOLUTION THAT YOU WILL BE A BLESSING TO SOMEONE IN NEW YEAR,
THANK YOU FOR YOUR SUPPORT ALL THROUGH 2006
FROM: HENRY WANYOIKE AND FAMILY AND HENRY WANYOIKE FOUNDATION

Wieder Sieg in Singapur!

Wanyoike Kibunja

Henry Wanyoike und Joseph Kibunja gewinnen wie im letzten Jahr den Singapur Halbmarathon. Beide haben sich am 3. Dezember als resistent gegen Hitze und Feuchtigkeit erwiesen. Bei 25° Celsius und 100 Prozent Luftfeuchtigkeit kamen beide nach 21 Kilometer bei 12.000 Teilnehmern in 01:20:08 Stunden gleichzeitig ins Ziel und können sich so 900 Dollar (500,-(1er) plus 400,-(2er)) Preisgeld teilen.

 

Laureus Medien Preis für NDR Autor Konstantin Sauer

für Film über Henry

 

konstantin sauer
28. November 2006 - Konstantin Sauer vom NDR Fernsehen hat einen 'Laureus Medien Preis 2006' für herausragende Leistungen in der Sportberichterstattung erhalten. Sauer nahm die Auszeichnung am Montagabend (27. November) in München aus der Hand von Boris Becker, dem Vorsitzenden von Laureus Deutschland, entgegen.
Boris Becker, Mitbegründer von Laureus hier mit dem Formel-1-Safety-Car-Fahrer Bernd Mayländer (links) und dem Preisträger Konstantin Sauer, Filmemacher vom NDR Fernsehen (Mitte). Foto: dpa
NDR in der Savanne
Sauer wurde ausgezeichnet für seine bewegende TV-Reportage über den schnellsten blinden Marathon-Läufer der Welt, Henry Wanyoike aus Kenia. Der NDR Autor hatte den charismatischen Athleten, der trotz seines Schicksals den hungernden Kindern seiner Heimat hilft, in seiner Heimat besucht.
Der Beitrag aus der Sendung 'Sportclub Stars' im NDR Fernsehen setzte sich gegen mehr als einhundert andere Vorschläge durch; die Nominierungen waren von der Stiftung Laureus Deutschland in Kooperation mit dem Verband Deutscher Sportjournalisten vorgenommen worden.

Während der Dreharbeiten zeigt Henry mit Petra Verweyen seine Goldmedaillen. Der Kameramann Martin Fischer lebt in Nairobi. Er war begeistert, wie der Botschafter der Christoffel Blindenmission sich für die Armen in seiner Heimat einsetzt.

Über die Preisträger entschied eine Jury, zu der u. a. Franz Beckenbauer, Thomas Gottschalk, Otto Schily, Wladimir und Vitali Klitschko, Katarina Witt, Franziska van Almsick, Helmut Markwort und Günter Netzer gehörten.

Henry gibt zurück

Von seiner Reise nach Korea bringt Henry Geschenke für seine frühere Schule mit. Machakos Technical Institut For The Blind ist die Ausbildungstelle in der erblindete und sehbehinderte Erwachsene ausgebildet werden, um am normalen Leben wieder teilzunehmen.

machacos

Henry übergibt 30 Blindenstöcke, 30 sprechende Uhren und einige Lupen. Miss Easther Gathoni ist Sehbehindert und Sprecherin der Auszubildenden. Sie nimmt die Geschenke stellvertretend entgegen.

 

Die blinden und sehbehinderten Auszubildenden waren so froh über Henry´s Geschenke, dass sie tanzten und sangen, um sich bei Henry zu bedanken.

knitting

Henry sitzt an seinem Platz, an dem er 1995 nach seiner Erblindung die Ausbildung zum Strickmeister gemacht hat. Die Schule bietet verschiedene Ausbildungen an: Tischler, Kleidernäher, Schuster, etc. Henry sagt, die Schule sei die beste dieser Art in Kenya.

director
Der Direktor, Mr. Francis Saya war Henry´s erster Führungsläufer. Er brachte Henry 1995 bei, Vertrauen zum Guide zu haben und Rennen zu laufen. Sie drehten jeden Morgen ihre Runden. Auch jetzt nach 10 Jahren besucht Henry seinen Direktor so oft er Zeit hat.

Machakos Blind Trade Training Centre
PO Box 112, Machakos 090100, Kenya.
Contact person: Francis Saya
Tel: +254 145 21295
Fax: +254 733 844 614
Activities: This institute trains blind and low vision adults in vocational skills i.e. carpentry, joinery, masonry, leatherwork, tannery and shoe-making, knitting and garment making at certificate level. General rehabilitation for the visually impaired forms another training component which includes: Orientation & Mobility, Braille, skills for independent living. The Institute works closely with N.G.O's.

 

Henry kommt bei 38.368 Teilnehmern als 121-ster ins Ziel

Wanyoike new york
Für den neuen Weltrekord war New York wohl die falsche Strecke. Trotzdem kann Henry mit dem Ergebnis (2:40:14) zufrieden sein. Er wäre 120-ster geworden, wenn Joseph (2:40:13) ihn vor gelassen hätte.
Wanyoike tergat
Die Elite der sehenden Marathonläufer ist auch einige Minuten hinter der Weltrekordzeit zurückgeblieben: Marilson Gomes dos Santos (BRA) gewinnt in 2:09:58 h vor Henry´s Freunden aus Kenia: Stephen Kiogora (2:10:06) und Paul Tergat (Foto) (2:10:10).

Für die von der Christoffel Blindenmission unterstützte Augenklinik in Kikuju war es ein grosser Erfolg: Sie bekommt 2000$, von dem Geld, das Henry für Projekte in Kenia durch seinen Lauf in New York gesammelt hat.

 

1000$ pro Kilometer für das Kikuju Eye Hospital

Am 29. Oktober ist Henry beim 10.000m-Lauf bei der Laufveranstaltung der Standard Chartered Bank in Nairobi mitgelaufen. Mit diesem Charity-Lauf wird das Kikuju Eye Hospital, in dem Henry damals 1995 nach seiner Erblindung behandelt wurde, unterstützt. Das Hospital, das von der Christoffel Blindenmission in Deutschland und LICHT FÜR DIE WELT in Österreich gefördert wird, bekommt für jeden Kilometer, den Henry gelaufen ist, 1000 US-Dollar von der Standard Chartered Bank. Henry hofft, dass insgesamt eine Spende in Höhe von 3.000.000,- Kenya Schilling (ca. 30.000 Euro) übergeben werden kann, da auch beim Marathon und Halbmarathon Geld gesammelt wurde (wieviel genau konnte Henry noch nicht sagen). Das würde bedeuten, das ca. 1.000 Menschen am Grauen Star operiert werden können und ihr Augenlicht zurückerhalten würden. Eine Operation am Grauen Star kostet in den von den Organisationen geförderten Projekten durchschnittlich 30 Euro.

 

Henry Wanyoike wurde von den Vereinten Nationen ausgezeichnet

certifikat wenry wanyoike

Henry Wanyoike setzt sich in Kenia seit Jahren für die Rechte der Menschen mit Behinderungen ein. Er ist Botschafter der Christoffel Blindenmission. Für Millionen Menschen auf der Welt ist er ein Vorbild und Mutmacher. Er zeigt, was Menschen mit sozialen oder körperlichen Einschränkungen leisten können. Dafür wurde Henry von den United Nations ausgezeichnet.

Am 29. November wird er den 10.000m - Lauf bei der Laufveranstaltung der Standard Chartered Bank in Nairobi mitlaufen. Er hofft unter die ersten 10 zu kommen. Mit diesem Charity-Lauf will er das Kikuju Eye Hospital der Christoffel Blindenmission unterstützen. Henry hofft, dass eine Spende in Höhe von 3.000.000,- Kenya Schilling (ca. 30.000 Euro) übergeben werden kann. Das bedeutet, das ca. 1.000 Menschen am Grauen Star operiert werden könnten und ihr Augenlicht zurückerhalten würden.

 

United Kids Foundations - Event in Braunschweig und Wolfsburg

„run4charity“ der 500-Kilo-Benefiz-Lauf

In Braunschweig traten 35 Mannschaften aus 15 Grundschulen beim "run4charity" gegeneinander an. Gelaufen wurde gegen Übergewicht und Bewegungsarmut. Die Aufgabe bestand darin, die Anzahl der Teammitglieder vom Körpergewicht der Läufer abhängig zu machen, denn jede Mannschaft musste 500 kg wiegen.

Henry Wanyoike lief die erste Runde als Botschafter von fit-4-future mit den Kindern mit. Er war der Schirmherr dieses aussergewöhnlichen Benefizlaufs. „Ich habe mit Hilfe des Sports nicht nur mein Schicksal bewältigen können, sondern auch viel Spass in meinem Leben. Laufen ist ein Sport für jeden, ob klein oder gross, dick oder dünn. Man muss nur den Mut haben, einmal los zu laufen – dann wirst du ein zufriedener Mensch“, weiss Wanyoike aus eigener Erfahrung.

Mehr zu der Veranstaltung unter "United Kids Foundations". Impressionen zum Galaabend mit Veronika Ferres, Peter Maffay, Udo Lindenberg und Heinz-Rudolf Kunze in Wolfsburg finden Sie hier: LINK

Für "fit-4-future" in Wolfsburg

wolfsburg schule
Henry besuchte zwei Schulen in Wolfsburg
Die Fragen sind immer wieder eine Überraschung. Kinder sind halt spontan: "Wie haben Sie Ihre Frau kennen gelernt", "Wie viele Marathons haben Sie schon gelaufen?", "Wo wohnen Sie?", "Wie viele Kinder haben Sie?", "Wie sieht man, wenn man blind ist?" Henry erzählte seine Geschichte in der Pestalozzischule und im Albert-Schweitzer-Gymnasium.

Für die Pestalozzischule überbrachte er eine "fit-4-future" - Spieltonne. Mehr in den Wolfsburger Nachrichten...(PDF)

Golf Charity und Gala Dinner in München
Weitere Kühe für "Cows4Kenya"
Wanyoike Becker Cleven

Beim Auftritt am Abend im Hotel Dorint Sofitel Bayerpost beeindruckte Henry die Anwesenden mit seiner Geschichte vom Hinfallen und wieder Aufstehen. Er berichtete vom Projekt "Cows4Kenya". Spontan entschieden sich einige Gäste für das Projekt eine oder sogar 2 Kühe zu spenden. Mit dem Projekt "Cows4Kenya" werden von der Cleven-Becker-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Henry Wanyoike Foundation in Kenia Kühe an besonders bedürftige Familien verteilt. Witwen, die ihre Kinder versorgen müssen, HIV/AIDS betroffene Menschen, die täglich ums Überleben ihrer Familien kämpfen.

Mit nur einer Kuh kann sich eine Familie mit Kindern ernähren. Durch das Geld der verkauften Milch wird den Kindern eine Schulausbildung ermöglicht. Boris Becker und Dr. Hans-Dieter Cleven freuen sich mit Henry Wanyoike über den Fortschritt des Projekts.

guenter netzer henry wanyoike
Am späten Abend sind die Sportler unter sich: Auch Günter Netzer interessierte sich für die Projekte von Henry.

Bei der WM in Assen wurde Henry zwei Mal von einem Landsmann geschlagen

Assen

Francis Thuo heist der neue Weltmeister über 10.000m und 5.000m in Henry´s Klasse T11 (kein Restsehvermögen) bei den paralympischen Sportlern. Henry freut sich für seinen "Bruder", doch verspricht er: "Bei den Spielen in Peking 2008 werde ich mich revanchieren".

Den Weltrekord über beide Strecken konnte Francis Henry nicht abnehmen.

 

7. Wetzlarer Brückenlauf

Brueckenlauf
Henry Wanyoike war Schirmherr des 7. Wetzlarer Brückenlaufs. Gewonnen haben die Kinder aus seiner Schule in Kenia. Das Startgeld, das die Teams zahlten, ging an den Freundeskreis henry4gold. Der unterstützt Henrys Pläne, sorgt für die Anstellung von Lehrerinnen und die Versorgung der Kids.
WNZ
Das Geld aus Wetzlar soll für Schulmöbel, einen Fussboden im Schulhaus und fliessendes Wasser für die Schüler in der Schule eingesetzt werden.

 

Henry am Samstag im Zweiten Deutschen Fernsehen

Menschen - das Magazin

Samstag, den 05.08.2006
17.45 - 18.00

Der Titel: "Weltrekorde im Dunkeln"

 

Henry konnte in Roth leider nicht starten

Bis zuletzt hoffte Henry in Roth doch an den Start gehen zu können. Er fühlte sich die Tage vorher nicht wohl und schwach. Er hoffte mit seiner Spezialmedizin heisses Wasser mit Honig, die Krankheit zu überwinden. Sein Guide Amos startete dann allein und belegte mit der Staffel den dritten Platz.

 

Nürnberger Zeitung NZ vom Dienstag, 27. Juni 2006

Der blinde Kenianer Henry Wanyoike startet in Roth
Das Laufen gibt neuen Sinn

von Markus Kaiser

ROTH — Den Sieg hätte ihm wohl niemand mehr nehmen können. Henry Wanyoike führte beim Halbmarathon auf Mallorca das Feld an. Dann bekam sein Betreuer nach 18 Kilometern Seitenstechen. Henry Wanyoike musste beinahe auch aufgeben — denn der 32-jährige Kenianer kann nicht alleine laufen. Er braucht jemandem, der ihm den Weg lotst, denn vor elf Jahren ist der Läufer nach einem Schlaganfall erblindet. Zwei Athleten zogen auf Mallorca so am Führenden vorbei, der regelmäßig auch bei nicht-behinderten Rennen startet. „Erst hat ihm ein Fahrradfahrer geholfen, das ging aber auch nicht, und dann habe ich spontan geholfen“, erinnert sich der Nürnberger Triathlet Hannes Schmidt.

Im Ziel hat er Henry Wanyoike ein paar Zentimeter vorgelassen, sich mit dem vierten statt dritten Platz begnügt und sich nach dem Rennen aus Respekt vor dessen Leistung niedergekniet. „Ich habe keine Sekunde gezögert, als ich Henry am Streckenrand gesehen habe“, sagt Hannes Schmidt, „für mich war es klar, dass ich einspringe.“ Heute gibt es am Nürnberger Flughafen ein Wiedersehen zwischen Schmidt und Wanyoike, einem Botschafter der Christoffel-Blindenmission aus dem südhessischen Bensheim an der Bergstraße... mehr....

 

Ein Marathon-Mann zum Anfassen

Henry Wanyoike, der blinde Läufer und Christoffel-Blindenmission Botschafter stellte sich auf seiner Deutschland-Tour nach dem Laureus-Event in Barcelona den Fragen Bad Arolser Gymnasiasten. Er ist kein Unbekannter mehr im Waldecker Land - es ist sein zweiter Besuch in dieser Region. Bei einem Treffen in der Großsporthalle der Christian-Rauch-Schule stellte er sich den Fragen der Schüler der Jahrgangsstufen sieben sowie zehn bis zwölf. mehr...

Berlin: Henry Wanyoike - beste Zeit aller Teilnehmer (15:22) und Zweiter mit printjob24.de-Staffel

Das Männer-Team JK Running & More und das Frauen-Quintett des LTC Berlin haben am Mittwoch den ersten Teil der Berliner Team-Staffel über 5x5 Kilometer im Tiergarten gewonnen. Henry startete mit Oliver Kusch - einem Freund und Förderer im Team printjob24.de. Sie wurden mit seiner Mannschaft Zweiter. Mit der Zeit von 15:22 min war Henry nur 10 Sekunden langsamer als bei seinem Weltrekordlauf in Athen.

Bei dem Rennen von SCC-Running gingen 1.400 Staffeln mit insgesamt 7.000 Läufern an den Start.

Henry fühlte sich in Berlin wohl: „Dieses Rennen hat mir sehr gefallen, die Atmosphäre war prima“ Hier lesen Sie das aktuelle Interwiew!

mission geförderten Kikuyu-Augenzentrum fand er Hilfe bei der deutschen CBM-Mitarbeiterin Petra Verweyen. In seinen dunklen Stunden machte sie ihm Mut und half ihm, sein Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. Heute setzt sich Wanyoike selbst für die Rechte behinderter Menschen ein.

Die Christoffel-Blindenmission ist ein freies Hilfswerk von Christen verschiedener Konfessionen, die der Auftrag verbindet, augenkranken, blinden und anders behinderten Menschen in den armen Ländern zu helfen. Weltweit unterstützt CBM über 1.000 Projekte in mehr als 100 Ländern. Schwerpunkt der Arbeit ist die Verhütung und Heilung von Blindheit.

 

Henry besucht die Ostseegrundschule in Scharbeutz

SCHARBEUTZ. Welche Siege prominente Sportler erringen, das kann man täglich im Fernsehen erfahren. Doch selten trifft man sie - und noch seltener geben sie selbst eine Sportstunde.

Die 150 Schülerinnen und Schüler der Ostseegrundschule in Scharbeutz können am Montag, 29. Mai, diese besondere Erfahrung machen: Henry Wanyoike, der weltbeste blinde Langstreckenläufer, der bei den Paralympics in Sydney und Athen Goldmedaillen errang, steht zwei Schulstunden lang den Schülern Rede und Antwort.

Dabei wird der kenianische Ausnahmesportler nicht nur aus seinem bewegten Leben erzählen, sondern auch mit den Schülern trainieren. Als Botschafter der Christoffel-Blindenmission, die weltweit in über 1.000 Projekten behinderte Menschen heilt oder fördert, ist es Henry Wanyoike ein Anliegen, den Kindern auch die Situation blinder Menschen in Afrika näher zu bringen.

So dürfen die Kinder einmal mit dem Taststock gehen oder ausprobieren, wie ein blinder Läufer und sein Führungsläufer als Team aufeinander angewiesen sind.

Henry Wanyoike beim Laureus Award

Leider hat auch der zweite Anlauf nicht geklappt. Henry hofft, das er in 2006 viele Erfolge haben und dann im nächsten Jahr wieder nominiert wird. Aller guten Dinge sind drei!

 

Henry Wanyoike ist Top-Starter beim berühmten Quelle Challenge Roth als Botschafter der Christoffel-Blindenmission

ROTH/BENSHEIM.

Beim 5. Quelle Challenge Roth, der mit über 2.600 Einzelstartern und 550 Staffeln aus 44 Ländern teilnehmerstärksten und wohl auch emotionalsten Triathlonveranstaltung der Welt, tritt Wanyoike als Botschafter der Christoffel-Blindenmission an, die sich weltweit für blinde und sehbehinderte Menschen einsetzt.


In Triathlon-Fachkreisen dürfte Henry Wanyoikes Staffelstart am 2. Juli in Roth großes Aufsehen erregen, denn die Firmenstaffel von Arndt Sicherheitsdienste, in der er den Läuferpart übernimmt, gilt als heißer Favorit auf den Sieg: eine Gesamtzeit unter der magischen Acht-Stunden-Grenze wird für möglich gehalten. Zusammen mit seinem kenianischen Begleitläufer Amos (siehe Wetzlar 2005...) könnte Henry in Roth trotz schwierigen Terrains eine Marathonzeit von 2:35 Stunden schaffen. Auch Schwimmer Andreas Kraus ist für jede Überraschung gut - der Lokalmatador aus dem fränkischen Rednitzhembach kam im Vorjahr bei seinem Start in Roth nach 47 Minuten als Erster aus dem Wasser. Und auch der Profi-Radfahrer René Obst, ein erfolgreicher Zeitfahrer aus Dresden, bringt alles mit, um der Arndt-Staffel zum Erfolg zu verhelfen.

 

Wanyoike CD

Der Mann der aus der Dunkelheit kam

- so nannte man den blinden Marathonläufer Henry Wanyoike, als er bei den Paralympics 2000 in Sidney in einem dramatischen Rennen überraschend und spektakulär Gold über 5000 Meter holte. Aufgewachsen in den Slums von Kikuyu in Kenia ist Wanyoike als Jugendlicher nach einem Schlaganfall erblindet. Wie er dieses Schicksal verarbeitet hat, wie er auf "Goldkurs" ging und welche Bedeutung Kühe in seinem Leben spielen, erzählt er Karin Frei in Menschen und Horizonte.

Hier können Sie die CD der Sendung bestellen

wanyoike laureus statue

Henry Wanyoike ist für den Laureus 2006 nominiert

Mehr als 700 Journalisten wählten weltweit: Henry ist einer der 6 besten Sportler der Welt in der Kategorie der Behinderten. Nach der Nominierung im letzten Jahr hat es nicht geklappt mit dem Laureus. Dieses Jahr ist die Konkurrenz ebenfalls gross, aber Henry ist zuversichtlich: "Beim zweiten Mal wird´s schon klappen!" Henry rechnet sich am 22. Mai auch auf Grund seines enormen sozialen Engagements Chancen aus und freut sich auf Barcelona. Er wird viele Freunde, die er in Estoril getroffen hat, wiedersehen.

 

Brückenlauf in Wetzlar für Henry´s Projekte

WNZ Henry Wanyoike

Zum Auftakt des Brückenfestes findet in diesem Jahr am 1. September der 7. Wetzlarer Brückenlauf statt. Dabei gehen die teilnehmenden Teams aus Firmen, Behörden, Institutionen für die Aktion eines Förderprojekts des blinden Weltklasseläufers Henry Wanyoike an den Start.

Mit Ihrer Teilnahme verpflichten Sie sich, pro teilnehmendes Team € 20,00 (wahlweise mehr) dem Freundeskreis Henry Wanyoike auf das Konto: "henry4gold"  Nr. 900062525, Sparkasse Hannover, BLZ 250 501 80, zu spenden. Danach erhalten Sie die Startgenehmigung für den 7.Wetzlarer-Brückenlauf. mehr_Info:...(PDF). Die Anmeldung finden Sie hier...(PDF).

Henry wird 5-ter beim Bonn-Halbmarathon

Auf Einladung der Christoffel Blindenmission (CBM) und des Internationalen Paralympischen Commitees (IPC) ist Henry Wanyoike in Bonn am 2. April gestartet. Die Organisationen unterstützen Henry, für seine karikativen Projekte in Kenia Geld zu sammeln. Henry wurde mit einer Zeit von 1:14:44 nach Magenproblemen auf den ersten 2000m fünfter.

Henry Wanyoike begeistert Schüler in der Schweiz

Auf Einladung der Cleven-Becker-Stiftung besuchte Henry im März für 10 Tage die Schweiz. Bei einem Stiftungsmeeting in Ascona stellte Henry seine Projekte in Kenya vor.

Henry Wanyoike mit Kuhkalb

Das Projekt "Cows4Kenya" wird von der Cleven - Becker - Stiftung gefördert. Es wurden 15 Kühe an die ärmsten Bewohner der Slums vergeben, um Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen, Kleidung zu kaufen und jeden Tag etwas zu essen zu haben. Weitere 15 Kühe sollen noch dieses Jahr verteilt werden. Bei Schulbesuchen in Zug und Bern begeisterte Henry die Kinder als er aus seinem Leben erzählte und dann gemeinsam mit den Kindern ein paar Runden in der Turnhalle oder auf dem Sportplatz "drehte".

Eine der verteilten Kühe hat bereits ein Kalb bekommen. Es geht nach einigen Wochen an eine weitere bedürftige Familie.

 

 

Hannes hilft Henry - das Sportler-Drama mit Happy End als große Sonntagabend-Show

Der Mitteldeutsche Rundfunk sagt dem sympathischen Sportler aus Nürnberg: "Danke für Ihre gute Tat!"

Im Studio applaudieren die Menschen wie damals beim Zieleinlauf des TUI-Marathons auf Mallorca. Im Herbst erlebten zwei Läufer aus der Welt des Sports eine schöne Geschichte: Henry Wanyoike, Botschafter der Christoffel-Blindenmission (CBM), wurde rund drei Kilometer vor dem Ziel führungslos. Denn Wanyoikes Begleitläufer hatte wegen Erschöpfung aufgeben müssen. "Ich fühlte mich verloren", sagte Henry Wanyoike in der "Sonntags-Show der Überraschungen", die am 29. Januar ab 20.15 im MDR ausgestrahlt wurde.

Verloren und verzweifelt bis Hannes Schmidt, Mitarbeiter des Security-Unternehmens Arndt aus Nürnberg erschien und Henry übernahm. In der MDR-Fernsehshow trafen sich Hannes und Henry wieder. Dort erzählte Schmidt, zweifacher Gewinner des Nürnberg-Marathons, dem begeisterten Publikum: "Ich wusste wegen der vielen Medienberichte, wer der kleine große Läufer da vor mir war, der urplötzlich in Schwierigkeiten geriet. Denn schließlich brauchte er doch seinen Führungsläufer, der ihn über ein Band, mit dem sie verbunden sind, ins Ziel bringt."

Der Franke mit dem großen Sportsgeist: "Ich hatte über Henry und die Christoffel-Blindenmission gelesen. Seite an Seite helfen sie blinden oder anders behinderten Menschen auf der ganzen Welt. Mir war klar: Jetzt braucht Henry deine Hilfe." Hannes Schmidt zögerte keine Sekunde, schnappte sich Henry und führte ihn ins Ziel.

TUI-Chef Michael Frentzel: "Was für eine Geschichte, das ist wahrer Sportsgeist denn, weil er geholfen hat, verschenkte Herr Schmidt eine bessere Platzierung." Die Nachricht von der Hilfe für den Helfer ging im vergangenen Herbst um die Welt, auch der Kniefall, den Schmidt vor Wanyoike nach dem Zieleinlauf machte. "Henry ist für mich einer der bedeutendsten Männer der Welt, ich wollte ihm huldigen", sagte Schmidt.

Im MDR-Studio trafen sich nun also die beiden Ausnahme-Sportler erstmals wieder. Dafür flog Henry extra aus Kenia ein. Sicherheits-Experte Schmidt wurde unter dem Vorwand, einen Security-Check bei den Besuchern zu machen, in die Sendung von Axel Bulthaupt gelockt. Dort nahm er seinen neuen Freund überrascht in den Arm. Jubel kam auf, als der Moderator Hannes Schmidt die Überraschung für seine gute Tat präsentierte: Schmidt fliegt für zwei Wochen zu Henry nach Kenia, um in den Nationalparks mit ihm zu trainieren.

Aus Henry und Hannes sind jetzt Freunde fürs Leben geworden. Han

Frohe Weihnachten aus Kenia

Die Familie von Henry: Baby Hugh, Petra, Myllow und Peterson feiern Weihnachten und den Jahreswechsel zu hause. Es gibt zwar keinen Weihnachtsbaum und keine Berge von Geschenken aber alle sind glücklich in der besinnlichen Zeit zusammen zu sein und mit Mutter Grace gemeinsam zu feiern. Henry: "Great all my friends and wish them all a merry christmas."

Henry Wanyoike ist in Kenia nominiert zum Sportler des Jahres 2005

Zum zweiten mal werden in Kenia Sportler mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Henry Wanyoike wurde für 2004, als der Preis zum ersten mal überhaupt vergeben wurde, zum Sieger gewählt. Die Verleihung für das Jahr 2005 findet im Rahmen eines großen Festaktes am 15. Februar 2006 in Nairobis Grand Regency Hotel statt.

Zum ersten mal gibt es die Kategorie für behinderte Sportler. Der Preis für Sportler mit Behinderungen ist mit umgerechnet 800€ dotiert. Henry ist einer von 5 nominierten Sportlern. Bewertet werden die sportlichen Erfolge zwischen Januar und Dezember 2005.

Dabei dürften Henrys Marathon-Weltrekorde in London und Hamburg und die Halbmarthon-Siege in Wetzlar und Singapur mit zu einer Entscheidung beitragen. Sein soziales Engagement in seinen Projekten und im Christoffel Blindenmission-Krankenhaus in Kikuju werden ebenfalls Einfluss auf die Entscheidung haben. Henry erfuhr am Flughafen in Nairobi von seiner Nominierung. Er war in Asien und lief für Blinde und Sehbehinderte in aller Welt. Für jeden Kilometer, den Henry zurücklegte, bekommen Organisationen, die augenkranken Menschen weltweit helfen, von verschiedenen Sponsoren 1000 Dollar. Beim Halbmarathon am 11.12. in Brunei wurde er mit einer Zeit von 1:33 zwölfter auf einer sehr schweren Strecke. Der Sieger des Marathons benötigte im strömenden Regen über 3 Sunden für die 42km mit viel Steigungen.

 

Henry Wanyoike gewinnt in Singapur den Halbmarathon

In einem Läuferfeld von über 5000 Teilnehmern liefen Henry Wanyoike und Joseph Kibunja allen davon. Sie siegten in der Zeit von 1:16:07 (Joseph: 1:16:08) und waren damit fast 9 Minuten vor dem nachfolgenden Läufer im Ziel.

Henry Wanyoike beim Vienna Sport Festival

Michael Buchleitner, der bekannte Marathonläufer aus Österreich hat Henry zum Vienna Sport Festival eingeladen. 2004 in Athen führte Michael Buchleitner Henry über die 5000m Strecke bei den Paralympics zur Goldmedaille . Am Samstag (26.11.) und Sonntag (27.11.) stehen beide für ihre Fans jeweils von 14:00 bis 15:00 Uhr in der Wien Energie Running Hall für Fachgespräche zur Verfügung.

La ola auf Mallorca im Henry-Takt

Beim berühmten Tui-Marathon auf der beliebtesten Insel der Welt feierten Zehntausende an der Strecke den Botschafter der Christoffel-Blindenmission und eine denkwürdige Hilfsleistung. Beim Lauf über die Hälfte der klassischen Distanz konnte der Begleitläufer von Henry Wanyoike bei Kilometer 19 das Tempo nicht mehr halten: Seitenstiche. Der schnellste blinde Marathonmann der Welt, mehrfacher Sieger bei den Paralympics, hatte sein "Auge" verloren. Doch wie aus dem Nichts tauchte Hannes Schmidt (38; vierfacher Sieger des Nürnberg-Marathons) auf und griff Henrys Hand, führte den Olympiasieger unter dem frenetischen
Jubel der Menschen an der Strecke ins Ziel. Dr. Michael Frentzel, Chef des Welt-Konzerns: "Ein denkwürdiger Tag für den Sport, der olympische Gedanke hat bei unserem Lauf gesiegt, denn Herr Schmidt hat so eine bessere Platzierung verschenkt.
Henry Wanyoike: "Ich bin nicht traurig, dass ich in Führung liegend durch das Missgeschick nicht gewonnen habe, denn so konnten wir den Menschen demonstrieren, dass es immer Sinn macht, für den anderen einzustehen."
Der bayerische Held, der den "Helden aus Afrika ins Ziel auf Platz drei führte, bescheiden: "Es war ein großer Augenblick für

mich. Ich kenne die Geschichte von Henry Wanyoike, der für die Christoffel-Blindenmission und die Gehandicapten aus Afrika durch die Welt läuft, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Es war für mich eine große Ehre, diesem Menschen, der für Millionen anderer einsteht zu helfen“.
Jetzt sind Hannes und Henry Freunde. Sicherheits-Experte Schmidt: "Ich habe den Kenianer zu einem Triathlon nach Roth eingeladen. Das wird ein tolles Ereignis für die süddeutsche Region." Die TUI hat Henry für nächstes Jahr schon jetzt gebucht.

Lesen Sie auch die Mallorca Zeitung vom 27.10.2005...

 

 

Henry freut sich auf den TUI-Marathon auf Mallorca am 23. Oktober 2005

Am Dienstag den 18. Oktober wird Henry das Deutsche Gymnasium besuchen und ab 09:00 Sportuntericht geben. Um 20:00 ist eine Buchlesung mit Bengt Pflughaupt im Club Diario im Verlagsgebäude der Mallorca Zeitung. (Calle Puerto Rico 15, Poligano de Levente/Palma) ...weiterlesen...

Lesen Sie auch die Mallorca Zeitung vom 13.10....

und zum Downloaden als PDF

 

BLISTA-Besuch: Der Kommentar im ZDF-TEXT

Beim Besuch der Blindenstudienanstalt (BLISTA) in Marburg drehte das ZDF einen Beitrag. Dieser wurde am Samstag den 15.Oktober in "Menschen - das Magazin: Kraft des Willens" gesendet.

 

Marathon-Mann

Wie der blinde Kenianer Henry Wanyoike selbst Sehenden davonläuft.

Sehen Sie den Beitrag im ERF Fernsehen. Klicken Sie auf der "live-tv.net" -Seite auf:. ...weiter

 

09. Oktober: Start beim Graz-Marathon in Österreich.

Nach den Paralympics in Athen 2004 (Weltrekord und Gold über 5.000m) ist Henry als Botschafter von LICHT FÜR DIE WELT in Graz wieder gemeinsam mit dem österreichischen Marathon-Mann Michael Buchleitner gelaufen. Wegen ärgster Magenprobleme hat es nicht zu einem neuen Weltrekord gereicht. Henry: "Ich bin die ersten 21km noch nie so schnell gelaufen, nach 27km konnten Michael und ich teilweise nur gehen. Später ging es dann wieder."

Joseph Kibunja lief seinen ersten Marathon alleine. Auch er hatte Magenprobleme, so dass es für ihn nur zum 10. Platz reichte. Bis zur Hälfte hielt er mit den Spitzensportlern locker mit.

 

Arolsen Wanyoike

Der schnellste blinde Marathonmann war in Bad Arolsen - WLZ-FZ-Leser haben mit ihm trainiert.

...weiterlesen

 

Bengt Pflughaupt, Dirk Lübke und Henry Wanyoike beantworten Fragen der interessierten Zuhörer

Henry Wanyoike in Wetzlar

Am 2. September 2005 gab er den Startschuss für den Wetzlarer Brückenlauf. Am 3. September ging der Kenianer mit der blinden deutschen Weltrekordhalterin im Marathon Regina Vollbrecht (3:31:38) auf Einladung der Christoffel-Blindenmission und der Stadt Wetzlar beim Halbmarathon an den Start (16:00 Uhr). Henry siegte und Regina wurde zweite bei den Frauen

...weiterlesen

 

Vom Sponsorengeld ließ Henry eine Toilette bauen

"PROUDLY SPONSORED BY HENRY WANYOIKE 10/6/05"

... steht auf dem Fundament der neuen Toilette, die Henry den Kindern und Lehrerinnen in seiner Goodwillschule von seinem Geld aus Deutschland bauen ließ. mehr...

Keine Enttäuschung nach der Laureusverleihung.

Den Laureus bekam Henry dieses Mal nicht aber Henry und Joseph hatten ein paar schöne Tage in Estoril. Henry genoss den Kontakt mit vielen Prominenten. Die Nacht der Verleihung machte er zum Tag: Er sang und tanzte mit den anderen Gästen bis in den frühen Morgen. Er hofft auf das nächste Jahr in Berlin. Nach seinen Erfolgen in London, Hamburg und Hannover stehen die Chancen für die erneute Nominierung gut.

 

Sensationeller dritter Platz im Halbmarathon

Beim Spielbankenmarathon in Hannover startete Henry beim Halbmarathon mit ca. 4.500 Teilnehmern. Henry wurde dritter mit einer Zeit von 1:11:26. Er blieb damit nur ca. 1 Minute hinter seinem eigenen Weltrekord zurück. ...weiterlesen

 

 

Das Wunder von London und Hamburg

Am 17. April startete Henry Wanyoike in London. Es sollte die Vorbereitung zum Hamburg Marathon sein. Nach der geplanten Halbmarathondistanz beschlossen Henry und Joseph durchzulaufen, da beide bei schönem Wetter "gut drauf" waren. Sie schlossen den Marathon mit Weltrekordzeit (2:32:51) ab. Auf skeptische Fragen in Hamburg, wo der Weltrekordversuch absprachegemäß stattfinden sollte, antwortete Henry: "London war nur Training für den Weltrekordversuch und wir streben eine Zeit um 2:30:00 an." In Hamburg legten beide eine Zeit von 2:31:31 hin. Damit waren sie die Stars in Hamburg. Über die Marathondistanz wurde wohl noch kein Weltrekord innerhalb von 8 Tagen zwei mal von einem Läufer verbessert.

 

Am 19. April 2005 wurde der Freundeskreis "henry4gold" gegründet.

Ziele des Vereins sind unter anderem, darauf aufmerksam zu machen, wie Henry Wanyoike sein Schicksal gemeistert hat und seine sozialen Projekte zu unterstützen? Im Verein haben sich Freunde von Henry Wanyoike aus verschiedenen Berufssparten zusammengeschlossen. Beitreten kann jeder, der Zweck und Ziele des Vereins fördern und unterstützen möchte. Die aktivitäten des Vereins werden auf dieser Seite veröffentlicht.

 

Mein langer Lauf ins Licht ist jetzt auch als Hörbuch und für Blinde als Braillebuch erschienen

Die Bücher können in der Bibliothek der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) ausgeliehen werden. Die Ausleihe von Braillebüchern, Musiknoten und Hörbüchern ist in der DZB kostenfrei.
Bestellnummer Verkauf: 4430, Wanyoike, Henry
Mein langer Lauf ins Licht : Der schnellste blinde Marathonmann der Welt über sein unglaubliches Leben.
Freiburg i. Br. : Herder, 2004, 2 Bde., SchA4, kzp.98
Der Verkaufspreis stand bei Redaktionsschluß noch nicht fest (ca. 23 €)

Zu bestellen in der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB), Gustav-Adolf-Straße 7, 04105 Leipzig, Tel.: +49 341 7113 119
E-Mail: verlag@dzb.de
Internet: www.dzb.de

 

Laureus - Logo

 

Henry Wanyoike

nominiert für den

Laureus-Award

 

 

Start in Hamburg und Hannover

Er ist ein Weltstar des Sports: Henry Wanyoike wird in diesem Jahr zu den ganz besonderen Gästen und Teilnehmern des Olympus Marathon Hamburg (24. April) und des Spielbanken-Marathon in Hannover (08.Mai) zählen.

 

Der blinde Läufer aus Kenia hat bei den Paralympics in Athen in Weltrekordzeit die 5.000 Meter und die 10.000 Meter gewonnen und wird in Hamburg über die Marathon-Distanz und in Hannover über die Halbmarathon-Distanz an den Start gehen. Im Mai 2004 hat Wanyoike in Boston mit 2:33:20 eine Fabelweltrekordzeit für Sehbehinderte auf der Marathonstrecke aufgestellt, die nicht nur in der Leichtathletikszene für Aufsehen sorgte. Den Halbmarathonweltrekord hält er seit Hongkong 2004.

Henry und Guide Joseph freuen sich über die Nominierung für den Laureus-Award

Wohl auch ein Grund dafür, dass er nun für die Wahl des Weltsportlers am 16. Mai in Portugal nomiert worden ist. (RTL berichtet) Neben seinen zahlreichen sportlichen Höchstleistungen steht der Name Wanyoike zugleich für etliche Charity-Aktionen, mit denen der Athlet immer wieder Spenden für die Sehbehinderten in aller Welt „erläuft". Zudem ist Wanyoike als Botschafter der Christoffel Blindenmission (CBM), Bensheim und „Licht für die Welt“ in Österreich in allen Erdteilen unterwegs. Der bescheidene, lebensfrohe Mensch und Sportler aus Kenia will denen, die behindert sind, Mut geben: "Mein Wille und die Liebe meiner Familie haben mir die Kraft gegeben, etwas außerordentliches zu leisten." Für die Marathon-Wochenenden in Deutschland ist die Teilnahme Wanyoikes mehr, als nur ein sportliches Highlight.

Training für den neuen Weltrekord in Hamburg vorbei an wilden Tieren
 

 

 

Henry kommt als 34. bei über 6000 Teilnehmern nach 42,195 km ins Ziel
Henry Wanyoike (rechts) und Joseph Kibunya erreichen die Ziellinie beim Hongkongmarathon am 27. Februar. Beide haben gemeinsam für die Aktion "Seeing is Believing" in 4 Marathon-Events der Standard Chartered Bank 80.000 Euro erlaufen.

Die Standard Chartered Bank spendete für jeden von Henry gelaufenen Kilometer 1000$. Mit dem Geld wird Sehbehinderten in aller Welt geholfen. Henrys Zeit in Hongkong lag mit 2:34:21 nur knapp über seiner Weltrekordzeit von 2:33:20.
 

 

 

mumbailogo

Henry 15er unter allen Teilnehmern in Indien!

Henry ist zurück in Kenia. Der Kurztripp nach Indien war für Henry sehr erfolgreich. Er verbesserte die Zeit vom Singapur-Halbmarathon um 4 Minuten. Er kam als 15er unter allen Teilnehmern mit einer Zeit von 1 Stunde und 13:27 Minuten ins Ziel.

 

Kenia: Vize-Präsident ehrt Athleten

Der kenianische Vize-Präsident Moody Awori hat Athleten aus seinem Land geehrt, die in diesem Jahr besondere Leistungen erbracht haben. Unter den Ausgezeichneten waren unter anderem Hindernis-Olympiasieger Ezekiel Kemboi und auch der zweifache Paralympics-Sieger Henry Wanyoike.

wanyoike vize president
Vize-Präsident Moody Awori gratuliert Henry zu den großartigen Erfolgen. Als Anerkennung erhielt Henry für jede der beiden Goldmedaillen einen LCD-Fernseher.

 

Josef Kibunja und Henry Wanyoike in Singapur

HENRY WANYOIKE startete am 5. Dezember beim Singapur-Halb-Marathon

Henry belegte einen sensationellen 4. Platz

Am Singapur Halb-Marathon über 21 km nahmen über 2000 Läufer aus aller Welt teil. Henry Wanyoike belegte unter der sehenden Konkurenz einen sensationellen 4. Platz und kam nur 5 Minuten nach dem Sieger Noce Matital aus Indonesien ins Ziel. Henry`s Begleitläufer Josef Kibunja wird in der Ergebnisliste als 5. mit der gleichen Zeit (1:16:53) geführt.

 

Henry in Athen 2004

Nähere Infos und Fotomaterial von Athen erhalten Sie von der Pressestelle

Athen 2004

 

Gabriel Müller

Tel. 01/810 13 00 - 27

mobil: 0676/950 42 04

E-MAIL

 

 

 

Zum Seitenanfang

Zur Startseite

 

Buchtipp:

Bengt Pflughaupt erzählt die unglaubliche Geschichte von Henry Wanyoike - nachzulesen in der Biographie "Henry Wanyoike. Mein langer Lauf ins Licht"


Link: Herder Verlag

 

olympusLicht für die Welt

cbm logo

printjob24